Zusammenfassung
Menschen mit Typ-1-Diabetes müssen immer wieder verschiedene Anpassungsleistungen
erbringen, um ihre Erkrankung und deren Therapie in den Alltag integrieren zu können.
Gelingt dies nicht, können daraus Probleme beim Selbstmanagement der Krankheit resultieren.
Doch trotz strukturierter Schulungsprogramme und leitliniengerechter, individuell
zugeschnittener Therapieempfehlungen leben einige Menschen mit Typ-1-Diabetes mit
chronisch erhöhten Blutzuckerwerten. Dabei scheint der Diabetes-Distress als Reaktion
auf die erlebten Herausforderungen eine wichtige Rolle zu spielen und im Zusammenhang
mit Problemen bei der glykämischen Kontrolle wie auch einer Therapievermeidung zu
stehen. Um eine Chronifizierung des Diabetes-Distress zu verhindern, empfiehlt es
sich daher, ein Screening auf diabetesbezogene Belastungen in der Versorgung von Menschen
mit Typ-1-Diabetes zu etablieren. Dies kann mittels Fragebogen oder der Thematisierung
im persönlichen Gespräch geschehen. Diabetesspezifische psychologische Interventionen
können sowohl die diabetesbezogene emotionale Belastung als auch die glykämische Kontrolle
verbessern, sind jedoch in Deutschland noch nicht in der Regelversorgung verfügbar.
Abstract
People with Type 1 Diabetes are continuously forced to adapt in different ways to
integrate the demands of their illness and its therapy into their daily life. A lack
of resolution in these psychological challenges can result in problems with self-management.
Some people with type 1 diabetes live with chronically elevated blood glucose values
despite having had the benefit of well-structured diabetes education programmes and
individually tailored guideline-oriented therapy recommendations. As a reaction to
the challenges experienced by people with type 1 diabetes, diabetes distress appears
to play an important role and is related to problems with glycaemic control and avoidance
of therapy. For this reason, in order to prevent the development of chronic distress,
the establishment of regular screening for diabetes specific burdens – be it by questionnaire
or as part of the clinical conversation – is recommended. Diabetes-specific psychological
interventions can reduce diabetes-specific emotional distress as well as glycaemic
control but are not currently available in Germany as part of standard care.
Schlüsselwörter
Diabetes - Distress - Adhärenz - Motivation
Key words
diabetes - distress - adherence - motivation